Eriba Touring Triton EZ 12/1985
Camping Nr. Lyngvig
Bisher geschehen:
- 14.06.2011: Kauf
- 2011 Umrissleuchte neuer Stecker -> leuchtet wieder
- 2011 Bugfenster neue Dichtung, Rahmen entrostet
- 2011 Gasleitung Heizung durchgepustet (da verstopft - Spinne?), Heizung Brenner gereinigt, neuer Kaminzug in Edelstahl und neuer Dachpilz
- 2012 Tempo 100 mit Freigabe von Hymer direkt bei der Zulassungsstelle eintragen lassen
- 2012 AHK 7pol. Stecker neu (bleibt auch weil robuster als 13pol.)
- 2012 eigene Batterie 12V -> Licht auch ohne 220V-Landstrom
- 2012 Fahrradträger am Heck
- 2012 Kühlschrank vorläufig entfernt (war nur ein 220V-Modell)
- 2012 Höherlegung 5cm durch "Bodylift" (Distanzstücke)
- 2012 Rahmen bei Küche entrostet
- 2012 "Ladeboden" unter Küche erneuert (HU-Mangel)
- 2012 neue Dämpfer: Alko Blau 1300kg (HU-Mangel, einer war undicht)
- 04/2012 HU neu , Höherlegung wurde nach §21 abgenommen und eingetragen
- 05/2012 Gasprüfung / alles Ok, vom Vorbesitzer ausgetragene Heizung wieder eingetragen
- 06/2012 größere Räder eingetragen: statt 175/R13 nun 195/80R15 auf Mercedes-C-Klasse-Felgen -> 7,6cm mehr Durchmesser, 3,8cm mehr Bodenfreiheit. Fahrzeughöhe nun 2,27 statt 2,17m
- 07/2013 100W Solaranlage (Modul+Regler+Verkabelung) montiert
- 07/2013 neuen 12V-Sicherungsblock und Autoradio verbaut
- 05/2014 Rahmen 20cm neu eingesetzt (wg. Rost und Bruch) hinter dem linken Rad
- 05/2014 HU neu
- 05/2014 LED statt Birnen innen
- 06/2014 Hubdach 4x neue Gasdruckfedern s.u.
- 07/2016 HU neu ohne Mängel bei GTÜ
- 07/2018 Innenraumbatterie auf neue GEL-Batterie umgestellt (8/18 in Halle gestellt, 3/19: Licht geht noch, Batterie voll)
- 03/2019 Auflaufdämpfer ersetzt; Klappe über Küche Klavierband neu
- 03/2019 HU neu ohne Mängel bei DEKRA, Radlager eingestellt, Zugmaul neu
- 06/2019 Reifen platt, ~7 Jahre alt -> beide Ventile neu, da gerissen und porös; Reifen selbst nicht porös und tiefes Profil
- 07/2019 Untermöbel und Schrank Cremeweiss lackiert; neue Vorhänge und vorne Gardine; Fliegenvorhang Tür, Vorhang vor Kühlschrankfach; Deko :-); Herd: Brennerkopf festgezogen per Hand -> 2. Flamme wieder blau statt gelb
- 09/2019 Heizung "generalüberholt": neuer Brenner und Dichtung verbaut
- 05/2021 HU (beginnender Rost, Ladeboden bald fällig)
- 10/2021 Den Solarregler durch Victron MPPT ersetzt; neue Umrissleuchte vorne oben.
- 03/2022 Neue Standard-Rückleuchten und LED-Seitenmarkierungsleuchten, 13-pol. Stecker mit Nebel- und Rückfahrlicht; 2 neue Edelstahlklavierbänder über der Küche an den Stauklappen
- 04/2022 12V- und 230V-Versorgung erneuert mit FI, LS etc.
- 06/2022 Wasser marsch
- 04/2023 Dieselheizung Autoterm
- 06/2023 Teilrestaurierung Rundumschlag in 2 Wochen 12 Jahre nach dem Kauf, Gas raus, alles raus
- 06/2023 HU neu ohne Mängel bei GTÜ
Stand 06/2023
Höherlegung
Stand Sommer 2012
vor Höherlegung.jpg
Maße bei unserem Triton
-
Ich habe die Daten prinzipiell aus dem Touring-Wiki [OFFLINE?]:
Eriba-Touring-Forum Achsmasse
-
Da stehen die Lochabstände (3 Schrauben) für die Achsauflagen: 16 bzw. 20cm .
Bei meinem 1985er sind es 16cm und 20cm. Es gibt auch 16 und 16.
-
Die Distanzstücke sind 50x50mm, Länge 600mm, weil der TüV das länger als die Achsauflage wollte, Wandstärke 4mm.
Die Teile für rechts und links sind identisch, nur verdreht.
-
Besser wären 60x60, weil die Achsauflage so breit ist, und weil es mit den 195ern doch wieder eng ist (aber passt).
-
Ich habe einfach die Zeichnung zum Schlosser gegeben, da ich kein Schweissgerät besitze und das auch verzinkt haben wollte.
-
Die Materialstärke ist bei mir 4mm, weil der Schlosser das da hatte.
-
Die Schrauben haben SW19, da weiß der Schlosser, wie groß die Löcher bzw. Hülsen müssen [das M15 da auf dem JPG stimmt dann wohl nicht, es müsste M12 sein].
-
Das Eriba-Forum lohnt sowieso, hier der passende Thread:
Eriba höher legen
-
Vorne an der Deichsel habe ich noch ein 2cm Distanzstück zwischen geschraubt, da der Wohnwagen sonst hinten zu hoch stand.
-
Es sind immer selbst sichernde Muttern zu verwenden, sowie Scheiben, da die Löcher in der Achsaufnahme Langlöcher sind.
-
Zur Eintragung beim TÜV ist noch eine "Bremszuordnungsberechnung" nötig. Diese habe ich hier anfertigen lassen: https://www.nico.info/service/#kontakt. Damit sichergestellt ist, dass die Bremsen für die Radgröße ausreichen.
01_Distanzstücke.JPG
02_AchseVorher.JPG
03_Achsegelöst.JPG
04_AchseVerschraubt.JPG
05_EingeschweissteHülsen.JPG
06_nachHöherlegung.jpg
6/12: Mit 195/80 R15 beim TüV Kiel
Bodenreparatur / Rahmenentrostung
10_BodenNeu.JPG
11_BodenNeu.JPG
12_BodenNeu.JPG
13_BodenNeu.JPG
14_BodenNeu.JPG
15_BodenNeu.JPG
16_BodenNeu.JPG
17_BodenNeuHoehergelegt.JPG
Typschilder
PLö-SE24-Achsschild.jpg
PLö-SE24-Auflaufeinrichtung.jpg
PLö-SE24-BremstrommelNr.jpg
PLö-SE24-Bremsankerplatte.jpg
PLö-SE24-Typschild.jpg
7/13: Solaranlage montiert
In Betrieb - Korsika 10/2012
In Betrieb - Römö 07/2013
05/2014 Schweissen und HU
05/2014 Angebot der Firma "Hahn Gasfedern"
07/2016 HU
- HU ohne Mängel, aber Hinweis Auflaufdämpfer bald fällig.
03/2019 Mit neuem Auflaufdämpfer zur HU
Anleitung Auflaufdämpfer ALKO 161R:
- Bremsgestänge nach hinten vordere Mutter lösen, Stange mit Zange rausdrehen
- die 4 Schrauben lösen: 1. Handbremshebel ab, 2. + 3. Zugmaul ab, 4. hintere Schraube, die den Dämpfer hält ab
- Clips am Gummibalg ab, Gummibalg abziehen
- Innenrohr mit Dämpfer ziehen, Dämpfer ersetzen (ALKO 353936), einschieben, hinten verschrauben
- Gummibalg drauf, hinten mit Clips sichern, Zugmal verschrauben (Auflaufdämpfer bis dahin mit Bolzen in Position halten)
- Handbremshebel anschrauben, Gestänge anschrauben, sichern (ich hatte die alte Position markiert)
Werkzeuge: SW17 Nuß/Knarre für den hinteren Bolzen; SW17 + SW19 Schlüssel evtl. 2 mal zum Gegenhalten;
HU ohne Mängel, aber Hinweise:
- Bremswirkung durch Prüfungsfahrt ermittelt
- beide Radlager sind einzustellen -> erledigt
- Kupplungsmaul in Kürze erneuern -> erledigt
- Reifen zu alt für Tempo 100, aber in top Zustand -> Ventile neu wg. Plattfuss
05/2021 HU
HU ohne Mängel, aber Bodenplatte andere Seite (siehe oben) hinter dem Rad geht los, Stütze vorne Verbindung Rahmen beginnende Korrosion
03/2022 Aspöck-Multipoint 2 Leuchten und LED-Seitenmarkierungsleuchten
Die Originalleuchten hielten nur noch mit Tape und Kabelbindern zusammen, bei jeder Fahrt fiel etwas aus (2-4 Birnen...), durch drauf klopfen ließ sich vieles lösen, aber das hat nun seit Jahren genervt.
Ich habe einfach Halter (Alu-U-Profil) in die alten Löcher geschraubt. Sie müssen so tief wie möglich verbaut werden, damit die Kabelhülse unter die Querstrebe passt, auf der die Lampen verschraubt sind.
Ich habe ein 6m-vorkonfektioniertes Kabel mit Steckern an beiden Enden genommen (das war etwas knapp...) und Hülsen eingeklebt in Boden und Seiten, die mit Gummistopfen und/oder Dichtmasse leicht wieder öffenbar verschlossen werden.
Es gibt Abgänge für die Seitenmarkierungsleuchten und die Umrißleuchten.
Neu: 13-pol. Stecker mit Nebel- und Rückfahrlicht (beides gab es zuvor nicht).
Funktion geht hier eindeutig über Originalität :-). Sollte in Zukunft Ersatz für das Kabel oder eine Leuchte nötig sein, gibt es die Teile überall und der Tausch geht schnell vonstatten.
Damit auch die Umrißleuchten funktionieren, die nur ein Plus-Kabel haben, musste ich von einem der beiden seitlichen Abgänge die Masse auf das Stahlgerüst schrauben. Das ging sehr leicht vorne links, wo die Aufbaubatterie sitzt und da auch mit der "Karrosserie" verbunden ist.
Natürlich wurden die Kabeldurchführungen noch mit Dichtmasse geschlosssen - leicht wieder zu öffen bei Wartungsarbeiten (neues Kabel z.B.).
04/2022 Strom 12V / 230V neu
- neuen Sicherungskasten neben den Landstromanschluss verbaut mit LS 10A und FI (beides 2-polig, FI mit beliebiger Polung)
- Die alte Batteriekiste vom Auto in den Eriba gebaut, neuer Solarregler etc.
-> damit sind nun fast alle Kabel unterm Eriba arbeitslos geworden, außer die zu den Umrissleuchten
(leider liegt da auch die Masse auf der Karosserie/dem Stahlgitterrahmen), sowie die Kabel zu den Innenlampen, die aber bald durch die Oberschränke erneuert werden. Der-230V-Zweig dahin ist schon abgeklemmt/abgeschnitten.
Ziel ist es, quasi kein Kabel und keinen Verteiler mehr am oder unter dem Boden zu haben: Batteriekiste abklemmen, rausnehmen, und nächstes Jahr evtl. den Boden neu machen, mit möglichst wenig daran gekoppelten Arbeiten.
06/2022 Wasser marsch
- neue Wasserinstallation (Pumpe, Kanister, Wasserhahn, Schlauch, ...
- Weitere 230V-Steckdose vorne im Fußraum
04/2023 Dieselheizung Autoterm
Testweise verbaut, läuft und heizt gut
06/2023 Teilrestaurierung Rundumschlag in 2 Wochen 12 Jahre nach dem Kauf, Gas raus, alles raus
- Boden raus, hinterm rechten Rad und unter Tür geschweißt, neue Streben verbaut, Brantho Korrux 3in1 drauf
- Boden unten Siebdruck 4mm, darauf 30mm Styrodur, innen 6,5mm Multiplex Birke
- unter der Bauchbinde RAL6003 gerollt
- Steinschlagbleche bzw. Spiegelabweiser :-D da v.r. verbeult
- Bremsen nachgestellt mit Spanngurthilfe: nach 1cm einrücken gute Bremswirkung, nach 2cm (2/3 vom Auflaufweg) Vollbremsung
- Radlager einen Zahn strammer
- Gas raus, Gaskasten weg, gekocht wird mit Induktion, Strom vom Autodach-Solar
- auch der Landstromanschluß ist erstmal zu, wenn neu dann kommt der nach vorne Richtung Auto wg. Strom vom Wechselrichter
Unter der Tür ist nichts zu retten, die innere Strebe ist von unten löchrig.
Hinterm Rad habe ich schon vorab gemacht mit einem Ausschnitt im Boden
Stand 06/2023
Exakt fast auf die Stunde nach 14 Tagen Teilrestaurierung HU geschafft. Beide Radlager nachgestellt, links wurde handwarm, rechts die Bremse etwas stark eingestellt,
Auflaufeinrichtung frisch gefettet, alles passte, keine Mängel :-).
TODO-Liste
- Bugfenster durch Einzelfenster ersetzen oder innen reinigen und neu verbauen
- Leistenfüller neu
- Dieselheizung -> Bootstank in Alukiste auf Deichsel so flach, dass die Hecktür vom Auto aufgeht
- Innenumbau neuer Grundriss mit Sitzgruppe hinten seitlich rechts am Fenster, vorne links oder rechts TTT-Raum?
- Heckstauklappe mit Ladung unter ein neues etwas höheres zusammenschiebbares Bett (Bett ca 1,4m breit)? Surfbrett z.B.?
- neue Polster/Matratzen mit Lattenrost
- klappbare Trittstufe, dann muss aber vorne die Stütze weg oder anders montiert werden. Neue Strebe weiter vorne ist verbaut(06/2023)
- höhere Stützen montieren, die bis zum Boden reichen :-D
- Batteriekiste mit MPPT etc. wieder rein
- Landstromanschluß wieder rein mit FI und Sicherungen vorne nahe zum Auto (Wechselrichter)
- neuer Miniküchenblock (die Hauptküche ist aktuell im Auto)
Links:
C. Setje-Eilers
© 2011-2023 C. Setje-Eilers, Letzte Änderung: 06/2023